Wenn ich auf mein Leben schaue, waren die letzten Jahre oft wild, turbulent und herausfordernd. Geholfen hat mir die Annahme, dass es eine – manchmal wirklich beschissene – Gleichzeitigkeit der Dinge gibt. Freude und Trauer, Verlust und Neuanfang, alles fließt nebeneinander. Und mit diesem Wissen habe ich eine gewisse Freiheit gefunden.
Der Psychologe Dr. Samuel West hat das „Museum of Failure“ gegründet, um zu zeigen, wie wichtig Fehler als Lernchancen sind. Diese Idee berührt mich tief: Fehler oder Schmerz müssen keinen Sinn ergeben – aber sie dürfen Raum bekommen. Es geht darum, sie zu integrieren und nicht von ihnen bestimmt zu werden. Heilung kann gelingen, wenn wir uns auf den Weg machen – mit Liebe, Unterstützung und manchmal auch professioneller Hilfe.
My Museum of Failure
⚡️ Ich war lange eine erschöpfte Mutter.
⚡️ Ich habe geliebte Menschen verloren.
⚡️ Meine erste Ehe scheiterte.
⚡️ Ich habe mich viel zu oft mit anderen Frauen verglichen.
⚡️ Selbstwirksamkeit fiel mir lange schwer.
⚡️ Meine 30er waren einfach furchtbar.
⚡️ Ich war lange alleinerziehend und lebte am Existenzminimum.
⚡️ Verluste und Trauma? Ein Teil meines Lebens.
⚡️ Und hey, ich kann nicht mehr Schlittschuhlaufen.
Fehler definieren mich nicht mehr. Sie gehören zu mir – und sie sind nicht alles, was ich bin.
My Museum of Resilience
🌱 Ich sorge heute gut für mich.
🌱 Ich habe geliebte Menschen verloren, wie wir alle.
🌱 Patchwork? Mit all seinen Herausforderungen gelungen.
🌱 Konkurrenzdenken habe ich hinter mir gelassen und feiere Female Empowerment.
🌱 Selbstwirksamkeit? Ich lerne sie jeden Tag ein bisschen mehr.
🌱 Meine 40er sind voller Leben und Liebe.
🌱 Ich bin in einer liebevollen neuen Ehe.
🌱 Verluste und Trauma gehören dazu – aber sie bestimmen mich nicht mehr.
🌱 Und Schlittschuhlaufen? 2025, here I come!
Was ich daraus gelernt habe
Es ist okay, zu scheitern. Es ist okay, zu fallen. Was zählt, ist die Art, wie du aufstehst. Jeder von uns hat seine eigene Version eines „Museums of Failure“, und jeder hat die Möglichkeit, es um ein „Museum of Resilience“ zu ergänzen.
Ich teile meine Geschichte, weil auch Menschen, die andere professionell in Krisen begleiten, ihre eigenen Themen haben. Es zeigt, dass niemand perfekt ist – und dass genau darin unsere Stärke liegt. Veränderung ist möglich, mit Mut, Unterstützung und der Bereitschaft, Neues zu wagen.
Unterstützung auf deinem Weg
Manchmal kann es hilfreich sein, die eigene Resilienz durch kleine Rituale zu stärken – sei es ein achtsamer Moment für dich selbst oder eine bewusste Pause, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. In meiner Arbeit setze ich dafür unter anderem ätherische Öle ein. Sie sind für mich viel mehr als nur ein angenehmer Duft: Sie können emotional und körperlich unterstützen, Vertrauen stärken und dir helfen, in schwierigen Phasen sanft zu dir selbst zu sein.
💬 Wie sieht dein „Museum of Failure“ aus?
Erzähl mir davon – oder lass uns gemeinsam schauen, was dich gerade bewegt. Ob du mit etwas haderst, eine neue Perspektive suchst oder einfach das Gefühl hast, etwas verändern zu wollen: Ich bin hier, um dich zu begleiten. Fehler machen uns menschlich. Resilienz macht uns stark. Fehler machen uns menschlich. Resilienz macht uns stark.
Folge mir auch auf Instagram oder Facebook, um Einblicke in meine Arbeit und inspirierende Impulse für deinen Alltag zu erhalten.
💚
Comments